Informationen, Weiterbildung und Termine zu den Themen Wirtschaftsarchive und Unternehmensgeschichte.
Wir wollen ihnen wieder einige aktuelle Hinweise auf die nächsten Tagungen 2016 und 2017 bringen. Dazu stellen wir ihnen eine für Wirtschaftsarchive relevante Publikation vor. Nachrichten zum Wirtschaftsarchiv des Jahres und zum Kurs Archivmanagement runden den Newsletter ab.
Die Jahrestagung des IÖG trägt den Titel: Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter. Selten hat in Österreich eine Archivtagung so einen spannenden Inhalt und so viele Kapazitäten aus dem In- und Ausland an einen Ort versammelt. Es werden dementsprechend auch viele der heute relevanten Themen für die Archivwelt angesprochen. Die Teilnahme kann man ohne Einschränkung empfehlen.
Wien – 9. bis 11. November 2016
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Gasometer D, Guglgasse 14
Die nächste Konferenz der Section on Business Archives (SBA) des International Council on Archives (ICA) wird nächstes Jahr in Stockholm stattfinden. Auch hier werden die Details erst bekannt gegeben.
Das BFI-Wien bietet in Zusammenarbeit mit Archiversum zum zweiten Mal eine Fortbildung zum Thema Archive an. In 4 Tagen vermittelt dieser Kurs die Grundlagen zum Arbeiten in einem Archiv. Schwerpunkte liegen dabei auf dem selbständigen Arbeiten in kleinen Archiven mit seinen vielfältigen Anforderungen, die teilweise über das reine Fachwissen hinausgehen. Im Kurs wird die Arbeitspraxis in Archiven erarbeitet und in Exkursionen noch vertieft.
Der Kurs kann selbständig besucht werden oder als Aufbaumodul zum Lehrgang für Information und Dokumentation, der vom ÖGDI organisiert wird.
Der Kurs ist durch die Weiterbildungsakademie akkreditiert. Informationen zu Förderungen sind auf www.kursförderung.at erhältlich.
Die VdW verleiht seit 2001 einen Preis für historische Unternehmenskommunikation. Mit dem Titel „Wirtschaftsarchiv des Jahres“ werden Archive ausgezeichnet, die einen innovativen Beitrag zur Stärkung der Akzeptanz von Geschichte und historischem Bewusstsein in ihrem Unternehmen geleistet haben. Hierzu zählen Produkte und Aktivitäten aus den Bereichen Publikation, Veranstaltung und Einsatz moderner Kommunikationsmittel.
Seit 1967 erscheint vierteljährlich die Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“. Sie bringt aktuelle Beiträge zu den Gebieten der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, des Archivwesens sowie verwandter Gebiete und enthält aktuelle Informationen über Tagungen und Ausstellungen. Die Beiträge sind gerade für Unternehmensarchive von großem Interesse.
Weitere für unser Gebiet relevante Tagungen sind:
1.
Der Ausschuss „Digitale Archive“ der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) veranstaltet die Tagung: Kreative digitale Ablagen und die Archive. Hinter diesem sperrigen Titel verbirgt sich eine ungewöhnliche Tagung, die es erlaubt viele der am Markt verfügbaren Tools im Umfeld des Ingest nach OAIS im Vergleich präsentiert zu bekommen. München – 22. bis 23. November 2016
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
2.
Die 14. Sitzung des Arbeitskreises Bank- und Versicherungsgeschichte bringt in Kooperation mit der EABH (The European Association for Banking and Financial History e.V.) die Tagung „The rise (and decline) of retail banking? 1960s to 2020s“. Tagungsort ist die Bethmann Bank AG in Frankfurt am Main. Frankfurt/Main – 25. November 2016
3.
Das Thema der 7. Konferenz „Digitale Bibliothek“ ist „Zukunft des digitalen Erbes? – Nachhaltige Lösungen für Gedächtnis- und Wissenschaftseinrichtungen“. Details werden noch bekannt gegeben. Graz – 2. bis 3. März 2017
Am 5. April 2016 fand in Feldkirch/Vorarlberg der bereits 5. Tag der Unternehmensgeschichte statt.
Die Kooperation mit dem Wirtschaftsarchiv Vorarlberg hat wesentlich zum großen Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Die Räume der Wirtschaftskammer Vorarlberg waren für unseren Rahmen perfekt geeignet.
Aufgrund der weiten Anreise mussten wir auf unser bisheriges Stammpublikum aus dem Osten Österreichs weitgehend verzichten. Trotzdem konnten wir beachtliche 21 Archive und über 35 Personen für die Veranstaltung gewinnen.
Die Vortragenden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich präsentierten eine gute Mischung zwischen Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte. Marie-Luise Dietrich-Pfanner steuerte Fruchtsäfte zu unserem Buffet sowie spannende Geschichten rund um das traditionsreiche Familienunternehmen Pfanner bei. Auch die Archivtechnik kam mit den Themen Archivbeschreibungen und Bestandserhaltung nicht zu kurz. Eine Besichtigung des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg gab uns einen spannenden Einblick in seine praktische Tätigkeit.