








Der 10. Tag der Unternehmensgeschichte hat am 8. November 2023 in Wien im Markhof – Das Dorf in der Stadt stattgefunden.
Fotos von der Veranstaltung, die Vorträge sind unten verlinkt.
Viel, sehr viel hat sich in letzter Zeit beim Thema Firmenarchive und Unternehmensgeschichte getan. Der Österreichische Archivverband (VÖA) hat die Fachgruppe Wirtschaftsarchive gegründet, und mehrere Archive und Museen verstärken ihre Initiativen in Richtung Unternehmensarchive. Auch die Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) bleibt in Österreich aktiv. Wir von Archiversum freuen uns, zu dieser Entwicklung beizutragen und mit jedem weiteren Projekt wieder ein Firmenarchiv der Forschung zugänglich machen können.
Für dieses Jubiläum konnten wir eine Reihe hochkarätiger Vortragender gewinnen, die neue Einblicke über den Nutzen und Wert von Archiven und Sammlungen für Unternehmen geben. Der zeitliche Bogen reicht vom Beginn des 19. Jahrhunderts über die Gegenwart bis in die Zukunft. Begleiten Sie uns auf dieser interessanten und spannenden Zeitreise!
Bei der sehr gut besuchten Veranstaltung war ein Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre möglich. Die einzelnen Vorträge als PDF sind jeweils hinter den Vortragstiteln verlinkt.
9:15: Begrüßung
Dr. Martin Stürzlinger, Archiversum
9:30: Die Fachgruppe Wirtschaftsarchive im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare. Vortrag
Dr. Georg Rigele, Archivar der EVN
10:00: Deutscher Meister war nur der SCR!“ oder Warum sich der eigenen schwierigen Vergangenheit stellen? Vortrag
Laurin Rosenberg, Sport- und Kulturmanager
11:00: Aufbau und Betreuung von Vereinsarchiven. Vortrag
Mag. Stephen Biwald, Wiener Ruderverband
11:30: Archiv Lobmeyr – 200 Jahre lebendige Unternehmensgeschichte.
Prof. Peter Rath, Archivar und ehem. Geschäftsführer des Familienunternehmens Lobmeyr; J. & L. LOBMEYR
13:00: Das HOERBIGER Konzernarchiv – ein wichtiges Element in der Kommunikation sowie Kulturentwicklung. Vortrag
Tobias Steger, Head of Corporate Communications; Hoerbiger
13:30: Wege ins Archiv. Ein Bericht über die Sammlungs- und Bewertungspraktiken im „Grünen Gedächtnis“. Vortrag
Mag. Dr. Jan Kiepe, Historiker und Archivar; Josephinum – Medizinische Sammlungen GmbH
14:30: Wie beschreibe ich mein Archiv nach modernen Richtlinien. Zwischen ISAD(G) und Records in Contexts (RiC). Vortrag
Prof. Dr. Martin Stürzlinger; Archiversum
15:00: Digitale Archivierung: Bewertung, Erhaltung, Nutzung. Vortrag
Martin Heiter M.A., startext GmbH
15:30: Abschlussrunde: Nutzen und Nutzung von Firmenarchiven
Links zu früheren Veranstaltungen:
Archiversum organisierte in Innsbruck, unterstützt durch das Tiroler Bildungsforum, zum 9. Mal den Tag der Unternehmensgeschichte für das Netzwerk Unternehmensgeschichte.
Donnerstag, 2. Juni 2022 von 9:00 bis 16:30
Ort: Tiroler Bildungsforum,
Ziel der Veranstaltung war es, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen bei der langfristigen Sicherung und erfolgreichen Nutzung von historischen Informationen zu unterstützen.
Für einen Tag rücken die ARCHIVE ins Zentrum des Interesses. Die Themen der Veranstaltung decken wesentliche Erfolgsfaktoren von Unternehmensarchiven ab: Geschichte, Rechtssicherheit, Marketingchancen, Tradition und Vertrauen.
Breiten Raum bekommen erfolgreiche Unternehmensarchive, die ihre Methoden und Strategien bei Aufbau und Führung eines Archivs vorstellen. Dazu kommt die Aufarbeitung der Geschichte, die einen wichtigen Beitrag zur Unternehmenskommunikation darstellen kann.
Damit wollen wir Personen mit der Spezialisierung im Archiv ansprechen, die in Unternehmen, Vereinen, wissenschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen arbeiten. Es ist uns ein großes Anliegen, besonders jene Personen anzusprechen, die sich erst seit kurzem mit Archivierung befassen. Dieses Forum ermöglicht in entspannter Atmosphäre den Austausch mit Gleichgesinnten.
Vergangene Veranstaltungen fanden unter anderem in der Industriellenvereinigung in Wien, in der voestalpine in Linz oder der Wirtschaftskammer in Feldkirch statt.
Begrüßung:
Bernhard Mertelseder, Tiroler Bildungsforum;
Dr. Martin Stürzlinger, Archiversum
Einleitung:
Dr. Christian Fornwagner, Tiroler Landesarchiv
Digitale Archivierung im Land Oberösterreich: Vom Konzept zur Produkt- und Prozessimplementierung:
Dr. Jakob Wührer, Oö. Landesarchiv
Unternehmer- und Unternehmensgeschichte in Tirol: Stand – Defizite und Ausblick:
Mag. Dr. Wolfgang Meixner, Universität Innsbruck
Das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg als regionaler Gedächtnisspeicher und Forschungseinrichtung:
Dr. Gerhard Siegl, Wirtschaftsarchiv Vorarlberg
Nutzen des Archivs der Tiroler Versicherung:
Martin Reiter, Tiroler Versicherung
Wieviel Vergangenheit wird die Zukunft haben?
Martin Kunze – Memory of Mankind – keramische Datenträger
Das Swarovski-Archiv
Katharina Haller-Seeber, D. Swarovski KG
Archivarbeit im digitalen Vorfeld – Ablage, Content Management und E-Akte
Achim Korres, Freudenberg & Co. KG
Termin: Donnerstag, 2. Juni 2022 – 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Tiroler Bildungsforum, Sillgasse 8, 6020 Innsbruck
Teilnahmegebühr: € 160,00 (exkl. USt.) pro Person bei Überweisung bis 9. Mai 2022, danach Normalpreis € 220 (exkl. USt.) pro Person.
Teilnehmer: Geschäftsleitung, Marketing, Administration, Organisation, Recht, Finanz. All jene, die ein Archiv bereits betreuen oder neu aufbauen wollen.
Anmeldung und Fragen: Stephen.Biwald@archiversum.com, +43 (0)664/415 33 17
Links zu früheren Veranstaltungen:
Archiversum organisierte am 19. November 2019 in der VHS Wiener Urania zum 8. Mal den Tag der Unternehmensgeschichte für das Netzwerk Unternehmensgeschichte. Diese Archivtagung dient dem Informationsaustausch und der Aktualisierung des Wissens.
Für die diesjährige Tagung hatten wir das Motto „Arbeiten mit Archiven“ gewählt. Der Schwerpunkt lag bei der Benützung von Archiven und der praktischen Verwertbarkeit von Archiven.
Mit dem Tag der Unternehmensgeschichte wollen wir Personen mit der Spezialisierung im Archiv ansprechen, die in Unternehmen, Vereinen, wissenschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen arbeiten. Es ist uns ein großes Anliegen, besonders jene Personen zu erreichen, die sich erst seit kurzem mit Archivierung befassen. Dieses Forum ermöglicht in entspannter Atmosphäre den Austausch mit Gleichgesinnten.
Wie auch in den vergangenen Jahren legen wir viel Wert auf einen anspruchsvollen Veranstaltungsort. So konnten wir nach 2017 auch dieses Jahr wieder auf den Schwedenplatz blicken. Das gemeinsame Mittagessen und die Kaffeepausen bot genügend Gelegenheit zum Austausch mit und Kennenlernen von Kolleginnen und Kollegen.
Einladung und Programm als PDF
Links zu früheren Veranstaltungen:
September 2016: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Juli 2016 | |||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
April 2016:
In diesem Newsletter berichteten wir über folgende Themen:
Miteinander profitieren –
eine neue Plattform für unternehmenseigene Archive und Sammlung.
Zum 2. Mal fand der Tag der Unternehmensgeschichte statt. Er wurde in Kooperation mit der Historical Section Bank Austria AG und mit freundlicher Unterstützung der Industriellenvereinigung organisiert.
Die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 25 verschiedenen Firmenarchiven und sechs Ausstellern zeugten vom hohen Interesse an diesem aktuellen Thema. Die Vorträge beleuchteten die Herausforderungen, Archive in gewinnorientierten Unternehmen zu gründen und zu erhalten. Es wurden dabei auch gezeigt, welchen Gewinn ein Unternehmen aus so einer Einrichtung ziehen kann.
Ein reger Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigt vom Bedarf, weiter im Gespräch zu bleiben. Dies soll von der Kommunikationsplattform Unternehmensgeschichte aufgegriffen und unterstützt werden. Sie wird für Firmen ein neues Schaufenster nach aussen sein sowie eine professionelle Anlaufstelle für Interessierte, von Studierenden über Wissenschafter bis hin zu Journalisten werden.
Informationen zum 1. Tag der Unternehmensgeschichte
Informationen zum 3. Tag der Unternehmensgeschichte
Links zu unseren Sponsoren:
Industriellenvereinigung, Adlib Information Systems, archivis pro, Birke und Partner, Herrmann und Kraemer GmbH, kopf.arbeit, rubicom, ACTApro, Augias-Data, CM Informatik AG, Dr. Grazer+Co.
Am Dienstag, den 11. Juni 2013 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr fand im Oberösterreichischen Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz die Tagung Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven statt.
Archivieren ist kein Selbstzweck. Unterlagen im Archiv sind dazu da, Benutzern zur Verfügung zu stehen. Doch wie sind die Aufbewahrung und der Zugang geregelt? Welche gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien sind seitens des Archivs zu beachten? Persönlichkeits- und Urheberrechte, Copyright, Sperr- und Schutzfristen stellen bedeutende Grundlagen dar, um die Rechtssicherheit in der Archivbenutzung zu gewährleisten.
Anhand konkreter Beispiele und zahlreicher vom Plenum gestellter Fragen, wurden gemeinsam mit den Vortragenden Probleme und Herausforderungen aus der täglichen Archivpraxis behandelt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: