Author: Martin Stuerzlinger

Präsentation bei ICA – Section on Business Archives in Mailand

Archivhandschuhe bei Pirelli

Juni 2015:

Im Juni 2015 konnte Martin Stürzlinger die Bemühungen des Netzwerk Unternehmensgeschichte in Bezug auf die österreichischen Wirtschaftsarchive vorstellen. Den Rahmen dafür gab die jährliche Konferenz vom Internationalen Archivrat (ICA) – Section on Business Archives (SBA), die dieses Mal bei Pirelli in Mailand stattfand.

Wirtschaftsarchive aus der ganzen Welt zeigten ihre Bemühungen und teilten ihre „success stories“. Die großteils sehr interessanten Vorträge können auf der Seite von ICA-SBA nachgelesen werden.

4. Tag der Unternehmensgeschichte

Technisches Museum WienDer 4. Tag der Unternehmensgeschichte widmete sich den spezifischen Anforderungen für Archive in Wirtschaftsunternehmen. Die rund 60 Personen hörten spannende Vorträge und nutzten die großzügigen Pausen um neue Kontakte zu knüpfen. Anwesend waren Personen aus  30 Unternehmensarchiven, von 10 Dienstleistern sowie mehrere Privatpersonen.

Die Tagung war am 7. Mai 2015 für das Netzwerk Unternehmensgeschichte in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien und dem ÖGDI organisiert worden.

Die Vorträge behandelten eine grosse Themenvielfalt, wie Chancen und Risiken der Digitalisierung, Rechtsfragen im Archiv, Umgang mit der Geschichte einer Branche und die langfristige Erhaltung von Information.

Vorträge

Einladung und Programm

Biographien der Vortragenden

Festsaal Technisches Museum Wien

Von 17:00-19:00 ergänzte das 9. Forum für Information und Dokumentation der ÖGDI unsere Veranstaltung. Herr Karl Habsburg-Lothringen LL.M, MBA hielt in seiner Funktion als Präsident der Association of National Committees of the Blue Shield (ANCBS) einen sehr engagierten Vortrag.

Links zu unseren Sponsoren:

TMW_Logo

Logo Axiell ALM  Logo_G4Sbiss  M-BOX logo incl Name 064x088

 

logo_invision   Startext_Logo_RGB     archivs_pro_2015

kopfarbeit  cmi_cmyk_norm  rubicom_Logo

 

Links zu früheren Veranstaltungen:

3. Tag der Unternehmensgeschichte

2. Tag der Unternehmensgeschichte

1. Tag der Unternehmensgeschichte

 

Kleine Archive organisieren

Fadenspiel

Das Archiv als Garant für Rechtssicherheit und Tradition.

 

Logo ASVÖ Wien

Gemeinsam mit dem ASVÖ-Wien veranstaltet Archiversum einen Informationsabend zum Thema Vereinsarchiv.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die Vereinsarchive oder auch andere kleine Archive betreuen. Es werden praktische Tipps vermittelt, wie man ohne große organisatorische Strukturen beziehungsweise nur mit ehrenamtlicher Tätigkeit die wichtigen Dokumente ordnen und auf Dauer sichern kann.

Zielgruppe: Personen, die bereits ein Vereinsarchiv betreuen oder aufbauen wollen; Funktionäre von Vereinen und Verbänden ; Interessierte.

Der Besuch dieser Veranstaltung ist nicht an die Mitgliedschaft des ASVÖ Wien gebunden.

Termin: 25. März 2015, Uhrzeit: 18:00 -21:00 Uhr

Ort: Haus des Sports, Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien

Anmeldung und Fragen: Bis spätestens 17. März 2015 an Mag. Stephen Biwald – stephen.biwald@archiversum.com

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!

Thema der Veranstaltung:
Unterlagen werden im Vereinsleben, wenn überhaupt, meist sehr unstrukturiert aufbewahrt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Verträge, Protokolle, Zeitungen, Berichte, Fotos, Inhalte von Homepages, Baupläne und auch digitale Daten (E-Mail, Fotos, gescannte Dokumente). Oft wird erst zu spät im konkreten Anlassfall erkannt, dass man kein Archiv hat oder nur über eine schlecht geführte Unterlagenablage verfügt. Dann kann es aber für den Verein schwerwiegende Folgen haben. Die Bandbreite der Anlassfälle geht hier von der Festschrift anlässlich des Vereinsjubiläums bis hin zu Rechtsstreitigkeiten mit hohem finanziellen Einsatz (z.B. Verträge zu Grundstücken, Personal, Material, Sponsoring, etc…).

Anhand konkreter Beispiele aus dem täglichen Vereinsleben werden Lösungsvorschläge präsentiert:

  • Das Vereinshaus soll renoviert werden. Wo sind die Baupläne?
  • Der Verein feiert sein 50 jähriges Bestehen. Gibt es Unterlagen von der Gründung? Haben sich Fotos erhalten und wenn ja, wer ist da wer auf diesem Bild?
  • Der Pachtvertrag für das Vereinsgelände läuft nach 50 Jahren ab. Für die Verhandlungen mit dem Eigentümer wird dieser verzweifelt gesucht. Wo könnte er stecken?

 

Folgende Themenschwerpunkte werden dabei behandelt:

  • Kurze Einleitung in die Welt des Archivierens
  • Archivieren und Vernichten – Kein Widerspruch, sondern 2 Seiten einer Medaille!
  • Das Finden von teils Jahrzehnte alten Informationen und Daten – Struktur ist alles!
  • Das Umgehen mit digitalen Unterlagen (E-Mails, Fotos, gescannte Dokumente,…) – Kampf der Datenflut!
  • Wie kann ich mein Archiv schützen? – Gefahren gibt es viele!

Mach Dir ein Bild!

Blick auf Innsbruck
Das Tiroler BildungsforumM-Box und Archiversum veranstalten gemeinsam ein Fortbildungsseminar zum Umgang mit Fotos in Archiven und Sammlungen. Dabei werden Hinweise und Tipps für das Ordnen, Finden und die schonende, sichere und dauerhafte Aufbewahrung von Fotos gegeben.

Dienstag, 7.10.2014, 14-17:30h

Ort: Tiroler Bildungsforum, Spiegelsaal, Sillgasse 8/2, 6020 Innsbruck.

Teilnehmer: Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen aus den Bereichen Chronistenwesen, Heimat- und Dorfverschönerungsverein, Archiv, Bibliothek, Museum und Sammlung, die Bilder und Fotos verwahren.

Weiter Informationen unter: http://www.tiroler-bildungsforum.at/node/137


M-BOX logo incl Name 064x088
   Tiroler Bildungsforum TBF Logo

Kosten: kostenlos für ChronistInnen oder TBF Mitglieder, € 30,– für Interessierte

Anmeldung: Bis spätestens 2.10.2014 beim Tiroler Bildungsforum

T +43 (0) 512 581465

F +43 (0) 512 581465 – DW 15

tiroler.bildungsforum@tsn.at

Fragen: An Stephen.Biwald@archiversum.com, 0664/4153317

Der Verein und sein Archiv

Fadenspiel

Das Archiv als Garant für Rechtssicherheit und Tradition.

 

ASVÖ Wien

Gemeinsam mit dem ASVÖ-Wien veranstaltet Archiversum einen Informationsabend zum Thema Vereinsarchiv.

Dieses Seminar bietet praktische Tipps und Tricks zum effizienten Führen eines Archivs.

Zielgruppe: Personen, die bereits ein Vereinsarchiv betreuen oder aufbauen wollen; Funktionäre von Vereinen und Verbänden ; Interessierte.

Der Besuch dieser Veranstaltung ist nicht an die Mitgliedschaft des ASVÖ Wien gebunden. Mitglieder anderer Dachverbände (ASKÖ und UNION) sind herzlich willkommen.

Termin: Dienstag, 30. September 2014, 18:00 bis 21:00

Ort: Haus des Sports, Spiegelsaal, Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien

Anmeldung und Fragen: Bis spätestens 25. September 2014 an Mag. Stephen Biwald – stephen.biwald@archiversum.com

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!

Thema der Veranstaltung:
Unterlagen werden im Vereinsleben, wenn überhaupt, meist sehr unstrukturiert aufbewahrt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Verträge, Protokolle, Zeitungen, Berichte, Fotos, Inhalte von Homepages, Baupläne und auch digitale Daten (E-Mail, Fotos, gescannte Dokumente). Oft wird erst zu spät im konkreten Anlassfall erkannt, dass man kein Archiv hat oder nur über eine schlecht geführte Unterlagenablage verfügt. Dann kann es aber für den Verein schwerwiegende Folgen haben. Die Bandbreite der Anlassfälle geht hier von der Festschrift anlässlich des Vereinsjubiläums bis hin zu Rechtsstreitigkeiten mit hohem finanziellen Einsatz (z.B. Verträge zu Grundstücken, Personal, Material, Sponsoring, etc…).

Anhand konkreter Beispiele aus dem täglichen Vereinsleben werden Lösungsvorschläge präsentiert:

  • Das Vereinshaus soll renoviert werden. Wo sind die Baupläne?
  • Der Verein feiert sein 50 jähriges Bestehen. Gibt es Unterlagen von der Gründung? Haben sich Fotos erhalten und wenn ja, wer ist da wer auf diesem Bild?
  • Der Pachtvertrag für das Vereinsgelände läuft nach 50 Jahren ab. Für die Verhandlungen mit dem Eigentümer wird dieser verzweifelt gesucht. Wo könnte er stecken?

Folgende Themenschwerpunkte werden dabei behandelt:

  • Kurze Einleitung in die Welt des Archivierens
  • Archivieren und Vernichten – Kein Widerspruch, sondern 2 Seiten einer Medaille!
  • Das Finden von teils Jahrzehnte alten Informationen und Daten – Struktur ist alles!
  • Das Umgehen mit digitalen Unterlagen (E-Mails, Fotos, gescannte Dokumente,…) – Kampf der Datenflut!
  • Wie kann ich mein Archiv schützen? – Gefahren gibt es viele!

3. Tag der Unternehmensgeschichte

Stahlwelt_voestalpine

Archive schaffen Mehrwert und Gewinn!

Am 21. Mai 2014 fand mit Unterstützung der voestalpine AG in Linz der 3. Tag der Unternehmensgeschichte statt.

Stahlwelt_voestalpineDie Veranstaltung war sowohl inhaltlich als auch vom organisatorischen Rahmen ein voller Erfolg. Mit fast 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Tag der Unternehmensgeschichte über Erwarten gut besucht.

Die Vortragenden brachten wichtige Aspekte der Archivarbeit und des Umgangs mit der Unternehmensgeschichte. Die rege Diskussion im Anschluss an jeden Vortrag zeigte, dass die Themen rechtliche Anforderungen, Compliance, Records Management, IT-Sicherheit oder History Marketing für den einzelnen noch ungewohnte Fragen aufwerfen können.va D

Die praktische Archivarbeit kam nicht zu kurz. In Praxisbeispielen wurden die täglichen Herausforderungen der Archivarbeit näher beleuchtet.

Einladung und Programm

Vorträge

Vortragende (Biographien)

Fotos von der Veranstaltung

 

Links zum:

1. Tag der Unternehmensgeschichte

2. Tag der Unternehmensgeschichte

Links zu unseren Sponsoren:

 

Adlib Logo   archivis proSetup    Hk_logologo_invision      kopfarbeit    M-BOX logo incl Name 064x088 Mikrografija_logo_ENrubicom_Logo       cmi_cmyk_norm   Logo_AUGIAS-Data

Digitale Langzeitarchivierung – Archivierung länger als 7 Jahre

Jenga for selection

Die ADV organisiert eine Konferenz zur Digitalen Langzeitarchivierung: Archivierung länger als 7 Jahre: technologische, organisatorische und rechtliche Aspekte

ADV Tagung Langzeitarchivierung 2014 Programm

Bei der Langzeitarchivierung geht es um eine Reihe von Maßnahmen mit unterschiedlichen Zielrichtungen.

  • Daten müssen aus einer gesetzlichen Verpflichtung aufbewahrt werden und sichern die Compliance des Unternehmens
  • Die richtigen organisatorischen Regeln ersparen beim Speichern, Suchen und Finden viel Zeit und Geld
  • Die Daten werden aufbewahrt, um ein Enterprise Information Management oder Knowledge Management zu ermöglichen
  • Das dokumentierte Erbe einer Organisation oder eines Unternehmens dient der Corporate Identity und der Identifikation mit dem Unternehmen.

Die richtigen organisatorischen Maßnahmen, wie zum Beispiel ein Records Management unterstützen diese Ziele. Auch das fristgerechte und rechtmäßige Löschen von Daten spielt hier eine wichtige Rolle
Bei all diesen Maßnahmen muss die Vertraulichkeit, Unverfälschtheit und Verfügbarkeit der Daten gewährleistet sein. Denn nur authentische Daten haben bei der Benützung genügend Beweiskraft.
Was Sie bei der digitalen Archivierung beachten müssen und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen, um die Ver­traulichkeit, Unverfälschtheit und Verfügbarkeit digitaler Daten zu gewährleisten, erfahren Sie in dieser hochkaräti­gen Veranstaltung.

2. Tag der Unternehmensgeschichte

Haus der Industrie

Miteinander profitieren –

eine neue Plattform für unternehmenseigene Archive und Sammlung. 

Zum 2. Mal fand  der Tag der Unternehmensgeschichte statt. Er wurde in Kooperation mit der Historical Section Bank Austria AG und mit freundlicher Unterstützung der Industriellenvereinigung organisiert.

Die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 25 verschiedenen Firmenarchiven und sechs Ausstellern zeugten vom hohen Interesse an diesem aktuellen Thema. Die Vorträge beleuchteten die Herausforderungen, Archive in gewinnorientierten Unternehmen zu gründen und zu erhalten. Es wurden dabei auch gezeigt, welchen Gewinn ein Unternehmen aus so einer Einrichtung ziehen kann.

Ein reger Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigt vom Bedarf, weiter im Gespräch zu bleiben. Dies soll von der Kommunikationsplattform Unternehmensgeschichte aufgegriffen und unterstützt werden. Sie wird für Firmen ein neues Schaufenster nach aussen sein sowie eine professionelle Anlaufstelle für Interessierte, von Studierenden über Wissenschafter bis hin zu Journalisten werden.

Einladung und Programm

Vorträge und Handouts

Biographien der Vortragenden

Fotos von der Veranstaltung

 

Informationen zum 1. Tag der Unternehmensgeschichte

Informationen zum 3. Tag der Unternehmensgeschichte

Links zu unseren Sponsoren:

Industriellenvereinigung, Adlib Information Systems, archivis pro, Birke und Partner, Herrmann und Kraemer GmbH, kopf.arbeit, rubicom, ACTApro, Augias-Data, CM Informatik AG, Dr. Grazer+Co.

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

OÖLA

Am Dienstag, den 11. Juni 2013 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr fand im Oberösterreichischen Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz die Tagung Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven statt.

Archivieren ist kein Selbstzweck. Unterlagen im Archiv sind dazu da, Benutzern zur Verfügung zu stehen. Doch wie sind die Aufbewahrung und der Zugang geregelt? Welche gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien sind seitens des Archivs zu beachten? Persönlichkeits- und Urheberrechte, Copyright, Sperr- und Schutzfristen stellen bedeutende Grundlagen dar, um die Rechtssicherheit in der Archivbenutzung zu gewährleisten.

Anhand konkreter Beispiele und zahlreicher vom Plenum gestellter Fragen, wurden gemeinsam mit den Vortragenden Probleme und Herausforderungen aus der täglichen Archivpraxis behandelt.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Programm

Vorträge

Biographien der Vortragenden

1. Tag der Unternehmensgeschichte

Archiversum veranstaltete gemeinsam mit der Historical Section der Bank Austria den 1. Tag der Unternehmensgeschichte am Montag, 3. Dezember 2012 im Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Einladung und Programm

Vorträge und Handouts

Biographien der Vortragenden

Fotos von der Veranstaltung

Firmeneigene Archive, Informations- und Dokumentationseinrichtungen, Museen sowie Sammlungen von historischen und kulturellen Schätzen haben für Unternehmen eine große Bedeutung, stellen diese aber auch vor Herausforderungen.

Ziel der Veranstaltung war der Austausch von Informationen und Argumenten für die tägliche Arbeit, die Bekanntheit zu erhöhen sowie die Schaffung eines Netzwerks. Kompetente Vortragende aus dem In- und Ausland stellten dafür ihr Wissen zur Verfügung. Folgende Schwerpunkte wurden behandelt:

• Erhaltung von unternehmenshistorischen Quellen
• Organisation und Aufbau von Unternehmensarchiven
• Records Management (Schriftgutverwaltung) und Ablieferungen
• Die mehrwerts- und identitätsstiftende Bedeutung für das Unternehmen
• Der Beitrag zur Aussenwirkung und Corporate Identity eines Unternehmens
• Aus- und Weiterbildung

Informationen zum 2. Tag der Unternehmensgeschichte

Informationen zum 3. Tag der Unternehmensgeschichte

Links zu unseren Sponsoren:

Industriellenvereinigung, scope solutions ag, Adlib information systems, archivis pro, G4S biss GmbH, microbox, Sutton Verlag, MFS, Augias Data, Memory of Mankind