Author: Martin Stuerzlinger

9. Tag der Unternehmensgeschichte

Blick auf Innsbruck

Archiversum organisiert in Innsbruck, unterstützt durch das Tiroler Bildungsforum, zum 9. Mal den Tag der Unternehmensgeschichte für das Netzwerk Unternehmensgeschichte.

Blick auf Innsbruck

Donnerstag, 2. Juni 2022 von 9:00 bis 16:30

Ort: Tiroler Bildungsforum,

Sillgasse 8, 6020 Innsbruck

Logo Tiroler Bildungsforum

Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen bei der langfristigen Sicherung und erfolgreichen Nutzung von historischen Informationen zu unterstützen.

Für einen Tag rücken die ARCHIVE ins Zentrum des Interesses. Die Themen der Veranstaltung decken wesentliche Erfolgsfaktoren von Unternehmensarchiven ab: Geschichte, Rechtssicherheit, Marketingchancen, Tradition und Vertrauen.

Breiten Raum bekommen erfolgreiche Unternehmensarchive, die ihre Methoden und Strategien bei Aufbau und Führung eines Archivs vorstellen. Dazu kommt die Aufarbeitung der Geschichte, die einen wichtigen Beitrag zur Unternehmenskommunikation darstellen kann.

Logo Regis

Damit wollen wir Personen mit der Spezialisierung im Archiv ansprechen, die in Unternehmen, Vereinen, wissenschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen arbeiten. Es ist uns ein großes Anliegen, besonders jene Personen anzusprechen, die sich erst seit kurzem mit Archivierung befassen. Dieses Forum ermöglicht in entspannter Atmosphäre den Austausch mit Gleichgesinnten. 

Vergangene Veranstaltungen fanden unter anderem in der Industriellenvereinigung in Wien, in der voestalpine in Linz oder der Wirtschaftskammer in Feldkirch statt.

Programm:

Logo Cosmos

Begrüßung:
Bernhard Mertelseder, Tiroler Bildungsforum;
Dr. Martin Stürzlinger, Archiversum                      

Einleitung:
NN. Tiroler Landesarchiv

Digitale Archivierung im Land Oberösterreich: Vom Konzept zur Produkt- und Prozessimplementierung:
Dr. Jakob Wührer, Oö. Landesarchiv

Unternehmer- und Unternehmensgeschichte in Tirol: Stand –  Defizite und Ausblick:
Mag. Dr. Wolfgang Meixner, Universität Innsbruck

Das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg als regionaler Gedächtnisspeicher und Forschungseinrichtung:
Dr. Gerhard Siegl, Wirtschaftsarchiv Vorarlberg

Startext Logo

Nutzen des Archivs der Tiroler Versicherung:
Martin Reiter, Tiroler Versicherung

Wieviel Vergangenheit wird die Zukunft haben?
Martin Kunze – Memory of Mankind – keramische Datenträger

Das Swarovski-Archiv
Katharina Haller-Seeber, D. Swarovski KG

Archivarbeit im digitalen Vorfeld – Ablage, Content Management und E-Akte
Achim Korres, Freudenberg & Co. KG

Termin: Donnerstag, 2. Juni 2022 – 9:00 bis 16:30 Uhr

Ort: Tiroler Bildungsforum, Sillgasse 8, 6020 Innsbruck

Teilnahmegebühr: € 160,00 (exkl. USt.) pro Person bei Überweisung bis 9. Mai 2022, danach Normalpreis € 220 (exkl. USt.) pro Person.

Teilnehmer: Geschäftsleitung, Marketing, Administration, Organisation, Recht, Finanz. All jene, die ein Archiv bereits betreuen oder neu aufbauen wollen.

Anmeldung und Fragen: Stephen.Biwald@archiversum.com, +43 (0)664/415 33 17

Links zu früheren Veranstaltungen:

8. Tag der Unternehmensgeschichte

VHS Wiener Urania
VHS Wiener Urania

Arbeiten mit Archiven

Archiversum organisierte am 19. November 2019 in der VHS Wiener Urania zum 8. Mal den Tag der Unternehmensgeschichte für das Netzwerk Unternehmensgeschichte. Diese Archivtagung dient dem Informationsaustausch und der Aktualisierung des Wissens.

Für die diesjährige Tagung hatten wir das Motto „Arbeiten mit Archiven“ gewählt. Der Schwerpunkt lag bei der Benützung von Archiven und der praktischen Verwertbarkeit von Archiven.

Logo Regis

Mit dem Tag der Unternehmensgeschichte wollen wir Personen mit der Spezialisierung im Archiv ansprechen, die in Unternehmen, Vereinen, wissenschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen arbeiten. Es ist uns ein großes Anliegen, besonders jene Personen zu erreichen, die sich erst seit kurzem mit Archivierung befassen. Dieses Forum ermöglicht in entspannter Atmosphäre den Austausch mit Gleichgesinnten. 

Augias Data Logo

Wie auch in den vergangenen Jahren legen wir viel Wert auf einen anspruchsvollen Veranstaltungsort. So konnten wir nach 2017 auch dieses Jahr wieder auf den Schwedenplatz blicken. Das gemeinsame Mittagessen und die Kaffeepausen bot genügend Gelegenheit zum Austausch mit und Kennenlernen von Kolleginnen und Kollegen.

Frankenraster Logo

Einladung und Programm als PDF

Logo Startext

Programm und Vorträge

Begrüßung

Logo Posthorn

Die Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) als internationales Netzwerk für Unternehmensarchivarinnen und –archivare: Der VdW-Arbeitskreis Österreich

  • Dr. Georg Rigele, EVN AG, Maria Enzersdorf 

Fortbildungsangebote der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) in Österreich – Warum, für wen und mit wem zusammen? 

Logo EMD
  • Vortrag
  • Dr. Peter Blum, Direktor Stadtarchiv Heidelberg und Leitung Ressort Aus- und Weiterbildung der VdW, Heidelberg

Content Marketing mit Geschichte

Die Aufarbeitung des Wiener Diözesanarchivs

Zur Geschichte der Österreichischen Volkshochschulen

Vom historischen Fuhrpark- und Ersatzteillager zum lebendigen Museum

  • Hans Baierl, Leiter Remise Verkehrsmuseum der Wiener Linien

Was Unternehmen in den heutigen 4.0 Universen aus der vergessenen 1.0 Welt lernen können

Kulturerbe von Frauen sichern – Bewahren, Erforschen, Verbreiten

  • Vortrag
  • Dr. Irene Suchy, ORF, Musikredakteurin bei Ö1, Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten, Ausstellungsmacherin, Moderatorin, Dramaturgin, Librettistin und Literatin, Wien

Links zu früheren Veranstaltungen:

7. Tag der Unternehmensgeschichte

Tagungsteilnehmer

Uhrturm GrazArchiversum organisierte zum 7. Mal den Tag der Unternehmensgeschichte für das Netzwerk Unternehmensgeschichte. Diese Archivtagung dient dem Informationsaustausch und der Aktualisierung des Wissens.

Dienstag 10. April 2018 im Steiermärkischen Landesarchiv, Graz.

Wir konnten damit wieder einen optimalen Rahmen für Vorträge, Gespräche und einen interessanten Austausch gewinnen. Die Tagung brachte einerseits die bewährte Mischung aus den Themen Archiv und Unternehmensgeschichte.

Andererseits wurde aus aktuellem Anlass ein Forum zum Thema Datenschutzgrundverordnung organisiert, bei dem es eine interessante Diskussion gab.

Einladung und Programm als PDF

Fotos vom 7. Tag der Unternehmensgeschichte

PROGRAMM

 

9:30: Begrüßung

Dr. Elisabeth Schöggl-Ernst, Steiermärkisches Landesarchiv

Dr. Martin Stürzlinger, Archiversum

Vom Dokumentationszentrum zum „voestalpine Archiv Linz“ – Das Bewusstsein der voestalpine AG für die eigene Unternehmensgeschichte

Leonhard Woldan, Abteilung Group Communications, voestalpine AG, Linz

„Schritt für Schritt zum Archiv – Das Archiv der Sigmund Freud Privatstiftung in seiner Entwicklung vom Beiwerk zum Forschungsort“

Mag. Simone Faxa, Sigmund Freud Privatstiftung

10:40 – 11:10: Pause

Main Characteristics of Business Archives and their Use in Slovenia

Nina Gostenčnik, Regional Archives Maribor, Slowenien

Das Archiv der VOEST-Alpine Erzberg GmbH im Steiermärkischen Landesarchiv

Mag. Dr. Franz Mittermüller, Steiermärkisches Landesarchiv
(Keine Präsentation verwendet)

12:10 – 13:00: Mittagspause

Workshop zu Chancen und Risiken der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)

Moderation: Martin Stürzlinger

14:15 – 14:45 Pause

Die Aufarbeitung der Geschichte von Kwizda (Kopfarbeit)

Die Aufarbeitung des Archivs von Kwizda (Archiversum)

Manfred Dunzinger, Stefan Ecker (kopfarbeit), Martin Stürzlinger (Archiversum)

Archivführung durch das Steiermärkische Landesarchiv (Depots, Restaurierung und Handbuchbinderei, Studio für Reprografie und Medienkonvertierung)

16:00: Ende

Wir freuen uns sehr auf eine Wiedersehen 2019 beim 8. Tag der Unternehmensgeschichte in Wien.

 


Links zu früheren Veranstaltungen:

6. Tag der Unternehmensgeschichte

Raiffeisen Saal

Logo Netzwerk

6. TAG DER UNTERNEHMENSGESCHICHTE

ENGAGIERT IN NEUE ZEITEN!

Logo Regis

Auch 2017 organisierte Archiversum für das Netzwerk Unternehmensgeschichte den Tag der Unternehmensgeschichte, diesmal in Kooperation mit der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien. Wir konnten damit wieder ein angenehmes und professionelles Ambiente anbieten.


Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien
Raiffeisen Saal

Dienstag, 21. März 2017

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Engagiert in neue Zeiten! Es tut sich etwas im Bereich der Unternehmensgeschichte in Österreich.

Logo scope solutions

Namhafte Unternehmen haben für sich den Wert eines eigenen Archivs oder Informations- und Dokumentationsstelle erkannt.

 

Die Bandbreite reicht vom beginnenden Aufbau, über die Fertigstellung bis hin zum Nutzen eines Archivs für eine Firma.Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung war daher die Praxis. Vortragende bedeutender Firmen stellten ihre tägliche Arbeitswelt vor. Die Tagung wendete sich an alle Firmen, Familienunternehmen, staatlichen Institutionen und Vereine für die ihre Archivarbeit und Unternehmensgeschichte ein Thema sind.

 

Fotos von der Veranstaltung

Logo Axiell

 

Einladung als PDF

Programm als PDF

1. Begrüßung

Mag. Peter Tomanek, Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien,

Dr. Martin Stürzlinger, Archiversum

2. Vom Haben zum Nutzen – Das Archiv als wesentlicher Teil unserer Identität.

Dr. Martin Vogg, VOGG’s Konzeption & Realisation für Kultur, Tourismus und Veranstaltungen

3. Ein Jubiläum – viele Facetten. Der Beitrag des Bankhistorischen Archivs zur 200 Jahr-Feier der Oesterreichischen Nationalbank.

Mag. Walter Antonowicz, Claudia Köpf, BA/Bankhistorisches Archiv – Oesterreichische Nationalbank

4. The Memory of Erste Group – Zur Entstehungsgeschichte von Corporate Archives

Mag. Norbert Bacher, fourcon Culture Development Management GmbH

Logo Startext

5. Man kann die Kugel nicht neu erfinden, aber man kann sie runder machen! – 40 Jahre Kugelschreibergeschichte in 100 Schachteln.

MMag. Melitta Matoušek, Forschungsprojekt Friedrich Schächter

6. Über den Daumen: Wie Heuristiken Strategie formieren. Ein evolutionstheoretisches Erklärungsmodell zur Entstehung strategischer Entscheidungen am Beispiel des Baukonzerns STRABAG SE.

Mag. Diana Neumüller-Klein, CFA, Head of Corporate Communications & Investor Relations, STRABAG SE

7. Von Mythen zu Fakten – Der Beitrag des Unternehmensarchivs zur Deutungshoheit über die eigene Geschichte

Dr. Gerhard Obermüller, rubicom – Agentur für Unternehmensgeschichte

8. Das Wien Geschichte Wiki als Plattform der (Wiener) Unternehmensgeschichte

Univ.Doz.Mag.Dr. Andreas Weigl, Wiener Stadt- und Landesarchiv

Logo ArchivisPro

 

 

Zeutschl Logo Logo IBD Urban ADG_Logo_rgb_1500

 

 

 

Links zu früheren Veranstaltungen:

8. Newsletter Netzwerk Unternehmensgeschichte

Grafik des Logos Netzwerk
Logo Netzwerk Unternehmensgeschichte

8. Newsletter

Informationen, Weiterbildung und Termine zu den Themen Wirtschaftsarchive und Unternehmensgeschichte.

 

Wir wollen ihnen wieder einige aktuelle Hinweise auf die nächsten Tagungen 2016 und 2017 bringen. Dazu stellen wir ihnen eine für Wirtschaftsarchive relevante Publikation vor. Nachrichten zum Wirtschaftsarchiv des Jahres und zum Kurs Archivmanagement runden den Newsletter ab.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse!

Dr. Martin Stürzlinger
Mag. Stephen Biwald

Inhalt:

IÖG Tagung: Archive als Leuchtfeuer


VdW Tagung: Familienunternehmen


ICA-SBA Tagung in Stockholm


BFI-Kurs: Archivmanagement


Preis zum Wirtschaftsarchiv des Jahres


Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“


Weitere Veranstaltungen


Nachlese 5. Tag der Unternehmensgeschichte

Tagung

Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter

IOEG LogoDie Jahrestagung des IÖG trägt den Titel: Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter. Selten hat in Österreich eine Archivtagung so einen spannenden Inhalt und so viele Kapazitäten aus dem In- und Ausland an einen Ort versammelt. Es werden dementsprechend auch viele der heute relevanten Themen für die Archivwelt angesprochen. Die Teilnahme kann man ohne Einschränkung empfehlen.

Wien – 9. bis 11. November 2016
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Gasometer D, Guglgasse 14

Tagung – Save the Date

Archive in Familienunternehmen

Die Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. 2017 findet auf Einladung der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf statt. Nähere Details werden noch bekannt gegeben.

Düsseldorf – 23. bis 25. April 2017

Tagung – Save the Date

Conference of the Section on Business Archives

ICA LogoDie nächste Konferenz der Section on Business Archives (SBA) des International Council on Archives (ICA) wird nächstes Jahr in Stockholm stattfinden. Auch hier werden die Details erst bekannt gegeben.

Stockholm – 5. bis 6. April 2017

Fortbildung

Archivmanagement

Das BFI-Wien bietet in Zusammenarbeit mit Archiversum zum zweiten Mal eine Fortbildung zum Thema Archive an. In 4 Tagen vermittelt dieser Kurs die Grundlagen zum Arbeiten in einem Archiv. Schwerpunkte liegen dabei auf dem selbständigen Arbeiten in kleinen Archiven mit seinen vielfältigen Anforderungen, die teilweise über das reine Fachwissen hinausgehen. Im Kurs wird die Arbeitspraxis in Archiven erarbeitet und in Exkursionen noch vertieft.
BFI Logo
Der Kurs kann selbständig besucht werden oder als Aufbaumodul zum Lehrgang für Information und Dokumentation, der vom ÖGDI organisiert wird.
Der Kurs ist durch die Weiterbildungsakademie akkreditiert. Informationen zu Förderungen sind auf www.kursförderung.at erhältlich.

Nächster Termin:
16/17. 2. 2017: 8:30 – 15:50
24/25. 2. 2017: 8:30 – 15:50
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1

Preisverleihung

Wirtschaftsarchiv des Jahres 2017

Januskopf der ArchiveDie VdW verleiht seit 2001 einen Preis für historische Unternehmenskommunikation. Mit dem Titel „Wirtschaftsarchiv des Jahres“ werden Archive ausgezeichnet, die einen innovativen Beitrag zur Stärkung der Akzeptanz von Geschichte und historischem Bewusstsein in ihrem Unternehmen geleistet haben. Hierzu zählen Produkte und Aktivitäten aus den Bereichen Publikation, Veranstaltung und Einsatz moderner Kommunikationsmittel.

Publikation

Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“

Seit 1967 erscheint vierteljährlich die Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“. Sie bringt aktuelle Beiträge zu den Gebieten der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, des Archivwesens sowie verwandter Gebiete und enthält aktuelle Informationen über Tagungen und Ausstellungen. Die Beiträge sind gerade für Unternehmensarchive von großem Interesse.

Tagungen

Veranstaltungen

Weitere für unser Gebiet relevante Tagungen sind:
1.
Der Ausschuss „Digitale Archive“ der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) veranstaltet die Tagung: Kreative digitale Ablagen und die Archive. Hinter diesem sperrigen Titel verbirgt sich eine ungewöhnliche Tagung, die es erlaubt viele der am Markt verfügbaren Tools im Umfeld des Ingest nach OAIS im Vergleich präsentiert zu bekommen.
München –  22. bis 23. November 2016
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

2.
Die 14. Sitzung des Arbeitskreises Bank- und Versicherungsgeschichte bringt in Kooperation mit der EABH (The European Association for Banking and Financial History e.V.) die Tagung „The rise (and decline) of retail banking? 1960s to 2020s“. Tagungsort ist die Bethmann Bank AG in Frankfurt am Main.
Frankfurt/Main – 25. November 2016 

3.
Das Thema der 7. Konferenz „Digitale Bibliothek“ ist „Zukunft des digitalen Erbes? –  Nachhaltige Lösungen für Gedächtnis- und Wissenschaftseinrichtungen“. Details werden noch bekannt gegeben.
Graz – 2. bis 3. März 2017

Veranstaltung

Nachlese: 5. Tag der Unternehmensgeschichte

Am 5. April 2016 fand in Feldkirch/Vorarlberg der bereits 5. Tag der Unternehmensgeschichte statt.

Referenten 5. Tag der UGDie Kooperation mit dem Wirtschaftsarchiv Vorarlberg hat wesentlich zum großen Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Die Räume der Wirtschaftskammer Vorarlberg waren für unseren Rahmen perfekt geeignet.

Aufgrund der weiten Anreise mussten wir auf unser bisheriges Stammpublikum aus dem Osten Österreichs weitgehend verzichten. Trotzdem konnten wir beachtliche 21 Archive und über 35 Personen für die Veranstaltung gewinnen.

Die Tagung zum Nachlesen.

Die Vortragenden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich präsentierten eine gute Mischung zwischen Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte. Marie-Luise Dietrich-Pfanner steuerte Fruchtsäfte zu unserem Buffet sowie spannende Geschichten rund um das traditionsreiche Familienunternehmen Pfanner bei. Auch die Archivtechnik kam mit den Themen Archivbeschreibungen und Bestandserhaltung nicht zu kurz. Eine Besichtigung des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg gab uns einen spannenden Einblick in seine praktische Tätigkeit.

7. Newsletter Archiversum

Akten bei der Übernahme
September 2016:
Gebündelte Archivalien

Logo Archiversum

Newsletter

Über den Sommer haben wir wieder viele Neuigkeiten rund ums Thema Archivierung gesammelt. Wir berichten von den Archiv-Standards von heute und morgen, der automatisierten Erkennung von Handschriften und bringen Neuigkeiten von nestor und MOM.

Den Abschluss bilden wie immer zahlreiche Hinweise auf Veranstaltungen und Fortbildungen. Wir hoffen, dass auch für Sie anregende Informationen dabei sind.

Martin Stürzlinger
Stephen Biwald

Inhaltsübersicht:

  • Erschliessungsstandards
    • Empfehlungen ISAAR(CPF)
    • Records in Context
  • 5. Tag der Unternehmensgeschichte
  • Erkennung von Handschriften – READ
  • MOM – Memory of Mankind
  • Langzeitarchivierung für Einsteiger
  • Themenblock Fortbildung
    • Niederösterreichisches Landesarchiv
    • Archivmanagement BFI
    • VÖA – Grundkurs
  • Veranstaltungen
    • ODOK: 27.-29.9.2016
    • 7. Digitale Bibliothek 2017
  • Jobangebote
Haben Sie Informationen für den nächsten Newsletter?
Senden Sie diese an: office@archiversum.com

Standard zur Erschliessung

Umsetzungsempfehlungen zu ISAAR(CPF)

Mann im ArchivDie VÖA Arbeitsgruppe Standards und Normen hat eine Empfehlung erstellt, wie der ICA-Standard ISAAR(CPF) – Internationaler Standard für archivische Normdaten (Körperschaften, Personen, Familien) – in Österreich umgesetzt werden kann.

Mit diesem Standard können die Erzeuger von Archivalien (Provenienzbildner) einheitlich beschrieben werden. Als Normdaten können diese dann auch archivübergreifend verwendet werden. Die Veröffentlichung soll zu einer größeren Verbreitung dieses Standards beitragen. Die Verwendung von Normdaten im archivischen Bereich hat bisher noch keine Tradition, doch dies wird sich – so die Hoffnung des VÖA – mit diesem Leitfaden ändern.

Die Zukunft von ISAD(G) und Co.

Entwurf der ICA Arbeitsgruppe EGAD

Die ICA (Internationaler Archivrat) Expertengruppe für archivische Erschließung (Experts Group on Archival Description – EGAD) hat einen ersten Entwurf für einen Standard erstellt, der die bestehenden ICA Standards ISAD(G), ISAAR(CPF), IDSF und ISDIAH ablösen wird.

EGAD lädt alle Interessierten dazu ein, den Entwurf des neuen Erschließungsstandards „Records in Contexts (RiC)“ zu kommentieren. In der fertigen Version wird dieser Standard für Archivbeschreibungen aus einem Begriffsmodell (RiC-CM) und einer formalen Ontologie (RiC-O) bestehen. Kommentare zu diesem ersten Entwurf von RiC-CM können bis zum 31. Dezember 2016 abgegeben werden. Ein Entwurf zu RiC-O wird noch 2016 veröffentlicht werden.

ICA LogoDer Text zu RiC-RM ist hier verfügbar:http://www.ica.org/egad-ric-conceptual-model-ric-cm-01pdf

Kommentare zum Entwurf bitte an: egad@ica.org
Um die Diskussion anzuregen wurde auch ein ICA-EGAD-RiC listserv eingerichtet: http://lists.village.virginia.edu/mailman/listinfo/ica-egad-ric

Nachlese: 5. Tag der Unternehmensgeschichte

5. April 2016 Feldkirch/Vorarlberg

Referenten 5. TUG

Der bereits 5. Tag der Unternehmensgeschichtefand diesmal in Vorarlberg statt. In Kooperation mit dem Wirtschaftsarchiv Vorarlberg konnten wir die perfekten Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Vorarlberg nutzen.

Insgesamt 31 Personen aus 16 Archive/Institutionen nutzen den Tag zum Austausch von Ideen. Fachleute aus der Schweiz, Deutschland und Österreich gestalteten die Vorträge, zudem konnten wir das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg besuchen.

Die Veranstaltung zeigte wie vielfältig die Landschaft der Unternehmensarchive in Österreich ist und welche wichtige Rolle die Unternehmensgeschichte in bestimmten Betrieben spielen kann.

Automatisierte Erkennung von Handschriften

Informationen zur Plattform READ

Urkundentext

Das H2020 Projekt READ (Recognition and Enrichment of Archival Documents) entwickelt Technologien zur automatisierten Erkennung handschriftlicher Dokumente. Da es sich um maschinenlernende Verfahren handelt, können grundsätzlich alle Arten von Dokumenten verarbeitet werden, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Altgriechisch bis zu modernem Englisch. Die Forschungsergebnisse werden zu einer verbesserten Zugänglichkeit digitalisierter historischer Dokumente ganz wesentlich beitragen.

READ Präsentationen: http://read.transkribus.eu/2016/03/31/presentations-from-the-read-partners-now-available/
Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PLElrWLCQvZaRny2G_gXAINGpCtNrpPBBO

Mehr Information, sowie ein erster Prototyp einer allgemeinen Transkriptions- und Erkennungsplattform: http://read.transkribus.eu

MOM – Memory of Mankind

Bericht im Standard

Logo MOM MoM steht nicht nur für das Monasterium Projekt sondern auch für das super Langzeitarchiv Memory of Mankind. Die Daten werden dabei auf keramischen Tafeln mit Text und Fotos im Salzberg von Hallstatt in Österreich eingelagert. Mitmachen können dabei Institutionen wie Museen und Archive aber auch Privatpersonen, die ihre Erinnerungen für die Ewigkeit aufbewahren wollen.
Im Juni hat Der Standard über dieses Projekt berichtet.

nestor für Neueinsteiger

Frankfurt/Main, 13. Oktober 2016

Unter dem Titel „Wege ins digitale Archiv: Datenübernahme für die Langzeitarchivierung“ richtet sich das Kompetenznetzwerk nestor mit diesem offenen Forum speziell an EinsteigerInnen und andere Interessierte. nestor for newbies bietet damit eine Möglichkeit, sich mit praktischen Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung vertraut zu machen und erste Erfahrungen auszutauschen. Im direkten Dialog mit Fachleuten können dabei gezielt Fragen gestellt werden und Kontakte geknüpft werden.

35. Ausgabe des nestor-Newsletters

In dieser Ausgabe wird von zwei vergangenen Veranstaltungen mit nestor-Beteiligung berichtet: „No time to wait – Standardizing FFV1 and MKV for Preservation“ und vom „Öffentlichen Workshop der nestor-AG OAIS Review“. Der Newsletter kann abgerufen werden unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2016080106

Fortbildungen

Niederösterreichisches Landesarchiv

Das NÖLA bietet einige Fortbildungen für interessierte Personen an:

  • Das NÖLA bietet auch 2016 einen Ausbildungskurs für dieArchivbeauftragten der Gemeinden an. Der Kurs unterstützt die Gemeinden bei der Durchsetzung  des NÖ Archivgesetzes, das die Gemeinden zur Sicherstellung ihres Archivgutes verpflichtet.
  • Das NÖLA bietet auch archivpädagogische Führungen für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Schulstufe an.
  • Gemeindearchive, die online gehen wollen, werden in einem Kurs unterstützt. Archivverzeichnisse aller Art – z.B. handschriftliche Inventare, maschinschriftliche Verzeichnisse oder Karteikarten können für die Präsentation im Internet mittels AUGIAS vorbereitet werden.
  • Das NÖLA bietet darüber hinaus einen auf dem Handbuch basierenden Lehrgang für Heimatforschung an. Der Lehrgang besteht aus fünf Seminaren.

Archivmanagement

Logo BFIDer erste Kurs zum Archivmanagement Ende 2015 konnte bereits einigen Personen bei der Orientierung und dem Einstieg in spezifische Themen der Archivierung unterstützen.

Anfang 2017 bietet das BFI und Zusammenarbeit mit der ÖGDI und Archiversum in Wien wieder den 4-tägigen Kurs zum Archivmanagement an.

VÖA – Grundkurs

Der Grundkurs für Archivarinnen und Archivare vermittelt Grundkenntnisse über die Archivarbeit. Er dient der Qualifizierung all jener, die ein Archiv verantwortlich betreuen oder in einem Archiv mitarbeiten, jedoch über keine Fachausbildung verfügen.
Nächster Termin: 19.-23. September 2016 im Österreichischen Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien.

Veranstaltungen

ODOK

Vom 27.-29. September 2016 findet in Eisenstadt die ODOK statt. Dies ist das 16. Österreichische Online-Informationstreffen sowie der 17. Österreichische Dokumentartag. Titel der Veranstaltung ist: „Dokument – Dienstleistung – Digital.
Das Generalthema spiegelt die Veränderungen der vergangenen Jahre wider, denen sich viele Berufsstände stellen müssen. Geänderte Anforderungen bedingen veränderte Strategien, nicht nur im Angebot der Informationseinrichtungen selbst, sondern auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung.

7. Digitale Bibliothek: Call for Paters

Wie soll die nachhaltige Gestaltung von Datenarchivierung, Infrastrukturen, Services und Partnerschaftsmodellen für die zukünftigen Anforderungen in einer hoch-digitalisierten Lebenswelt erfolgen? Wie schauen nachhaltige Lösungen für Gedächtnis- und Wissenschaftseinrichtungen aus? Diese Frage stellt die 7. Digitale Bibliothek am 3. März 2017 an der Universität Graz. Tagungstitel ist: „Zukunft des digitalen Erbes?“

Bis zum 30. September 2016 läuft noch der Call for Papers.

Jobangebote

Archive, Bibliotheken, Informationsmanagement etc.

Alle, die einen neuen Job im Bereich der Informationswissenschaften entweder selber ausschreiben wollen, konkret suchen oder sich über Jobprofile informieren wollen, können folgende Ressource nützen: informationjobs.wordpress.com. Wenn sie dem Blog „folgen“, dann erhalten sie eine Nachricht über jede publizierte Stelle.

Wenn sie ein Jobangebot (Vollzeit, Teizeit, Praktika, Projekt etc.) veröffentlichen und einem breiten Publikum bekannt machen wollen, schreiben sie an: Martin Stürzlinger

Haben sie einen Betrag zum Newsletter von Archiversum? Dann senden sie diesen bitte rechtzeitig an: office@archiversum.com

Neuer Standard für die Archive im Entstehen

Logo ICA

September 2016: Die ICA Expertengruppe für archivische Erschließung (Experts Group on Archival Description – EGAD) lädt alle Interessierten dazu ein, den Entwurf des neuen Erschließungsstandards „Records in Contexts (RiC)“ zu kommentieren. In der fertigen Version wird dieser Standard für Archivbeschreibungen aus einem Begriffsmodell (RiC-CM) und einer formalen Ontologie (RiC-O) bestehen. Kommentare zu diesem ersten Entwurf von RiC-CM können bis zum 31. Dezember 2016 abgegeben werden. Ein Entwurf zu RiC-O wird noch 2016 veröffentlicht werden.

Der Text zu RiC-RM ist hier verfügbar: http://www.ica.org/egad-ric-conceptual-model-ric-cm-01pdf

Kommentare zum Entwurf bitte an: egad@ica.org

Eine Beteiligung an der internationalen Diskussion ist möglich auf dem EGAD-Listserv: http://lists.village.virginia.edu/mailman/listinfo/ica-egad-ric

Seit 2012 hat EGAD mit Mitgliedern aus 13 Ländern den neuen Standard für archivische Erschließung, basierend auf archivischen Prinzipien erstellt. Dabei wurden folgende Faktoren in die Überlegungen einbezogen: Die Kritik an der gegenwärtigen Praxis, bewährte oder entstehende nationale Begriffsmodelle, Modelle von verwandten Berufsgruppen sowie die Herausforderungen durch neue oder entstehende Kommunikationsmethoden.

Ziel dieses Standards ist die Harmonisierung und Integration der vier bestehenden Standards:

* ISAD(G) – Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung

* ISAAR(CPF), Internationaler Standard für archivische Normdaten (Körperschaften, Personen, Familien),

* (ISDF) internationaler Standard zur Beschreibung von Funktionen, 

* (ISDIAH) Internationaler Standard für die Verzeichnung von Institutionen mit Archivbeständen.

RIC-CM baut auf dieser bewährten Basis auf, führt die bestehenden Standards zusammen und erleichtert den Brückenbau zu Erschließungsansätzen verwandter Fachgebiete.

Die Arbeitsgruppe EGAD freut sich auf Anregungen und Kommentare zum Entwurf von RiC-CM.

7. Newsletter Netzwerk Unternehmensgeschichte

Grafik des Logos Netzwerk

 

Juli 2016
Logo Netzwerk Unternehmensgeschichte

7. Newsletter

Netzwerk Unternehmensgeschichte

Informationen, Weiterbildung und Termine zu den Themen Wirtschaftsarchive und Unternehmensgeschichte.

Der 5. Tag der Unternehmensgeschichte ist erfolgreich hinter uns, der Sommer ist noch vor uns und die Fußball-EM begleitet uns sporadisch. Eine schöne Zeit in der wir Ihnen wieder einige interessante Neuigkeiten senden wollen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse!

 Dr. Martin Stürzlinger 
 Mag. Stephen Biwald

Inhalt:

Nachlese: 5. Tag der Unternehmensgeschichte


VÖA Grundkurs


BFI-Kurs: Archivmanagement


84. VdW – Lehrgang


VSA: Digitalisierung und elektronische Archivierung


Records Management

Nachlese: 5. Tag der Unternehmensgeschichte

 

Am 5. April 2016 fand in Feldkirch/Vorarlberg der bereits 5. Tag der Unternehmensgeschichte statt.

Referenten 5. Tag der UGDie Kooperation mit dem Wirtschaftsarchiv Vorarlberg hat wesentlich zum großen Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Die Räume der Wirtschaftskammer Vorarlberg waren für unseren Rahmen perfekt geeignet.

Aufgrund der weiten Anreise mussten wir auf unser bisheriges Stammpublikum aus dem Osten Österreichs weitgehend verzichten. Trotzdem konnten wir beachtliche 21 Archive und über 35 Personen für die Veranstaltung gewinnen.

Die Tagung zum Nachlesen.

Die Vortragenden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich präsentierten eine gute Mischung zwischen Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte. Marie-Luise Dietrich-Pfanner steuerte Fruchtsäfte zu unserem Buffet sowie spannende Geschichten rund um das traditionsreiche Familienunternehmen Pfanner bei. Auch die Archivtechnik kam mit den Themen Archivbeschreibungen und Bestandserhaltung nicht zu kurz. Eine Besichtigung des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg gab uns einen spannenden Einblick in seine praktische Tätigkeit.

Grundkurs für Archivarinnen und Archivare

Bild einer Urkunde

 

Der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare bietet wieder einen Grundkurs für Archivarinnen und Archivare an. Er dient der Qualifizierung all jener, die ein Archiv verantwortlich betreuen oder in einem Archiv mitarbeiten, jedoch über keine Fachausbildung verfügen.

Der Lehrgang vermittelt Grundlagen des Archivwesens und eine Einführung in die Organisation des Archivbetriebs. Dabei werden die archivischen Arbeitsbereiche vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft.

Nächster Termin: 19.-23. September 2016
im Österreichischen Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien.

Archivmanagement

 

Das BFI-Wien bietet zum zweiten Mal eine Fortbildung zum Thema Archive an.

Exkursion in ein Archiv

 In 4 Tagen vermittelt dieser Kurs die Grundlagen zum Arbeiten in einem Archiv. Schwerpunkte liegen dabei auf dem selbständigen Arbeiten in kleinen Archiven mit seinen vielfältigen Anforderungen, die teilweise über das reine Fachwissen hinausgehen. Im Kurs wird die Arbeitspraxis in Archiven erarbeitet und in Exkursionen noch vertieft.

Der Kurs kann selbständig besucht werden oder als Aufbaumodul zum Lehrgang für Information und Dokumentation, der vom ÖGDI organisiert wird.

Nächster Termin:
16/17. 2. 2017: 8:30 – 15:50
24/25. 2. 2017: 8:30 – 15:50
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1

 

Digitalisierung der Geschäftsprozesse und elektronische Archivierung

 

Die Arbeitsgruppe Archive der privaten Wirtschaft des VSA veranstaltet eine neue „Praxis Wirtschaftsarchiv“. Der Weiterbildungskurs „Digitalisierung der Geschäftsprozesse und elektronische Archivierung: Praxisüberblick bei Wirtschaftsarchiven“ ist für Archivarinnen und Archivare konzipiert, die in privaten Unternehmen oder in öffentlichen Archiven mit Wirtschaftsbeständen betraut sind.

Der Kurs vermittelt einen Überblick über die digitale Archivierung in Unternehmen, und zwar sowohl unter dem Aspekt der Überlieferungsbildung als auch im Bereich des Records Management. Während des Kurses kommen ausgewiesene Spezialisten und Spezialistinnen auf zentrale Aspekte der digitalen Archivierung in Unternehmen zu sprechen. Welche Strategien sind möglich? Wo liegen die Mehrwerte? Mit welchen Herausforderungen ist zu rechnen?

28.-31. August 2016, Caux (Montreux), Schweiz.

 

84. Lehrgang der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

 

Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen  – Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen –

Der traditionelle „Einführungslehrgang“ der VdW vermittelt praxisbezogenes Grundlagenwissen für Neueinsteigerlnnen. Angesprochen sind jedoch zugleich „gestandene Archivarinnen“, die sich effizient in für sie bislang neue Teilbereiche archivarischer Aufgaben einarbeiten wollen oder die an einer Wiederauffrischung und Aktualisierung praxisorientierten Basiswissens interessiert sind.

Heidelberg – 16. bis 21. Oktober 2016

Fortbildungen zum Thema Records Management

 

Die Firma Project Consult bietet regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Records Management an. Der nächste Kurs zu „Records Management Basics“ bringt wichtige Grundlagen und Methoden. Neben u.a. Informationsmanagement, Geschäftsführung und Revision ist auch das Archiv als Zielgruppe genannt.

Nächster Termin: 22.11.2016 in Hamburg.

5. Tag der Unternehmensgeschichte

Vortragende 5. Tag der Unternehmensgeschichte

Referenten-5-TUGArchiversum organisierte zum 5. Mal den Tag der Unternehmensgeschichte für das Netzwerk Unternehmensgeschichte.

In Kooperation mit dem Wirtschaftsarchiv Vorarlberg fand er dieses Mal am 5. April 2016 in den schönen Räumen der Wirtschaftskammer Vorarlberg statt. 

Österreichs zweitgrösste Archivtagung dient dem Informationsaustausch und der Aktualisierung des Wissens. Es konnten wieder prominente Vortragende aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Die Vorträge drehten sich um die Themen der Archivierung, der Archivpflege, den Nutzten von Archiven für ein Unternehmen und den Vorteil von regionalen Wirtschaftsarchiven.

Einladung und Programm als PDF

Die Vorträge zum Nachlesen: Siehe unten bei den jeweiligen Vortragstiteln

Fotos vom 5. Tag der Unternehmensgeschichte

 

Programm

 

5. Tag der Unternehmensgeschichte

1. Die Arbeitsgruppe Archive der privaten Wirtschaft / VSA

Dr. Daniel Nerlich, Präsident Arbeitsgruppe Archive der privaten Wirtschaft / Vizepräsident Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare

2. Unbeschreiblich. Struktur und Form von Archivbeschreibungen

Dr. Martin Stürzlinger, Archiversum

3. Pfanner  – 160 Jahre Geschichte für ein modernes Unternehmen. Das Unternehmensarchiv zur Darstellung des Unternehmens nach innen und außen.

Marie-Luise Dietrich, PR & Kommunikation Hermann Pfanner Getränke GmbH

4. Schultze-Delitzsch vs. Raiffeisen – die Gründungsphase zweier Genossenschaftsmodelle in Vorarlberg im 19. Jahrhundert.

Mag. Simone Drechsel, Forschungsprojekt „Bankengeschichte Vorarlbergs“ des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg

5. Vorstellung und Besichtigung des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg

Dr. Christian Feurstein, Geschäftsführer Wirtschaftsarchiv Vorarlberg

6. Bestanderhaltung und präventive Konservierung nach internationalen Standards

Michael Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der REGIS GmbH

7. 100 Jahre schön. Das Wäschearchiv der Huber Holding, Vorarlberg

Dr. Theresia Anwander, Landesmuseum Vorarlberg


Logo RegisLogo Startext

 

 

Logo Frankenraster

Logo Historizing

 

 

 

M-BOX logo Logo scope solutions

 

 

 

 

Links zu früheren Veranstaltungen: