Author: alexandria

6. Newsletter

April 2016:

In diesem Newsletter berichteten wir über folgende Themen:

  • Kommunalarchivarinnen,
  • ADV Tagung Langzeitarchivierung,
  • 5. Tag der Unternehmensgeschichte,
  • Langzeitarchivierung für Einsteiger,
  • ÖGDI Update,
  • Themenblock Ausbildung,
    • MAS in der Schweiz,
    • Fortbildungen Marburg,
    • Archivmanagement BFI,
  • Jobangebote,
  • Verstecktes Grundbuch 🙂

Digitales Langzeitarchiv oder Datenspeicher – Lösungen für die Zukunft

View of Salzberg in the day.

Datum: 12. November 2012

Ort: Salzburg

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die Informationen und Daten länger als sieben bis zehn Jahre aufbewahren müssen, insbesondere an jene, die gerne in 30 Jahren noch etwas finden wollen. Das Thema betrifft maßgeblich jene, die eine organisatorische oder technische Verantwortung tragen, wenn es darum geht, relevante Information nach vielen Jahren aus juristischen, technischen oder historischen Gründen wieder zu finden.

Ziel
Ziel der Veranstaltung ist es, den Umgang mit Information für eine lange Zeitdauer zu zeigen. Erklärt werden die organisatorischen Voraussetzungen, die dazu führen, Daten entweder „nur” sicher zu speichern oder einer echten Langzeitarchivierung zu unterziehen.

Dazu wird die technische Umsetzung der digitalen Langzeitarchivierung in der Praxis gezeigt. Unser Zugang erlaubt die Vermeidung von vielen „Datenarchiv-Silos” nebeneinander, die einen hohen Aufwand bei der Archivierung bedeuten. Mit den entsprechenden Formaten und Schnittstellen ist eine zentrale Archivierung von Daten aus verschiedenen Ursprüngen möglich. Damit sind bei der Verwaltung, Erhaltung und vor allem der Migration große Vorteile zu erzielen. Der Zugriff auf die Daten kann dabei jedenfalls dezentral erfolgen.

Unser nicht Hardware-orientierter Zugang zeigt Ihnen, wie man die Lösung an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann und damit zu gestaffelten und berechenbaren Kosten kommt.

Programmschwerpunkte
• Einführung in die Konzepte der Digitalen Langzeitarchivierung
• Organisatorische Rahmenbedingungen und die Anforderungen an die Verwaltung
• Beispiele aus der Praxis
• Technische Umsetzung digitaler Langzeitarchivierung
• Fragen und Diskussion

Fortbildung zum Thema digitale Langzeitarchivierung

View of Salzberg in the day.

Am 4. Mai 2012 veranstaltete Archiversum gemeinsam mit der Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften eine Fortbildung zum Thema digitale Langzeitarchivierung.

Dabei wurde der Unterschied zwischen einer digitalen Speicherung und der digitalen Langzeitarchivierung erläutert. Es wurde gezeigt, wie man mit einfachen Mitteln mit der Bewältigung des Themas beginnen kann.

Anhand von konkreten Beispielen wurde gezeigt, wie man die notwendigen organisatorischen und technischen Schritte entweder alleine oder in Kooperation lösen kann.

Weiter Informationen dazu siehe: http://kulturgueter.kath-orden.at/termine-service/digitale-langzeitarchivierung

Langzeitarchivierung von elektronischen Unterlagen

Martin Stuerzlinger giving a talk on long-term preservation

Elektronische Unterlagen sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr weg zu denken. Ständig werden wir mit digitalisierten Fotos, gescannten Dokumenten und E-Mails konfrontiert. Vielfach kommen elektronische Akten zum Einsatz.

Die Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen stellt eine große Herausforderung dar. Das Finden, Aufrufen und Lesen dieser Informationen muss auch in ferner Zukunft möglich sein.

Archiversum präsentierte im Rahmen eines Fachseminars einen Überblick über diese Thematik. Referenten aus dem In- und Ausland haben mit ihrer fundierten Sachkenntnis Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Diese Veranstaltung mit dem Titel „Langzeitarchivierung von elektronischen Unterlagen” fand am Dienstag, den 6. September 2011 im Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien statt: Programm.

Bei dieser Veranstaltung wurden folgende Präsentationen gehalten:

2011.09.06 Präs. Stürzlinger

2011.09.06 Präsentation Kansy