Am Dienstag, den 11. Juni 2013 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr fand im Oberösterreichischen Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz die Tagung Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven statt.
Archivieren ist kein Selbstzweck. Unterlagen im Archiv sind dazu da, Benutzern zur Verfügung zu stehen. Doch wie sind die Aufbewahrung und der Zugang geregelt? Welche gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien sind seitens des Archivs zu beachten? Persönlichkeits- und Urheberrechte, Copyright, Sperr- und Schutzfristen stellen bedeutende Grundlagen dar, um die Rechtssicherheit in der Archivbenutzung zu gewährleisten.
Anhand konkreter Beispiele und zahlreicher vom Plenum gestellter Fragen, wurden gemeinsam mit den Vortragenden Probleme und Herausforderungen aus der täglichen Archivpraxis behandelt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
- Dr. Gerhart Marckhgott, Oberösterreichisches Landesarchiv:
Zwischen Gewohnheit und Gesetzbuch. Erfahrungsbericht aus den letzten Jahrzehnten. - Dr. Heinrich Berg, Wiener Stadt- und Landesarchiv:
Unterlagen werden zu Archivgut – Archivierung aus Sicht des Archivrechts. - Mag. Jakob Geyer, Kanzlei Willheim Müller Rechtsanwälte:
Datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Archivierung von personenbezogenen Daten. - Mag. Walter Scholger, Universität Graz – Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften:
Digitalisierung, Erschließung und Veröffentlichung: Urheberrechtliche Unterschiede zwischen physischen und digitalen Beständen. - Mag. Stefan Pawel, Open Commons Region Linz:
Open Government Data und rechtliche Rahmenbedingungen.